Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln
Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.
Liebe Besucher des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach,
aufgrund der besonderen Umstände bitten wir Sie, uns nur in dringenden Fällen persönlich zu besuchen. Sollte ein Besuch unvermeidbar sein, bitten wir Sie darum, diesen vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden.
Im Eingangsbereich finden Sie die Möglichkeit, Ihre Hände zu waschen bzw. zu desinfizieren. Bitte denken Sie auch daran, einen Mund-Nasen-Schutz gemäß SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordung (sog. medizinische Gesichtsmaske / OP-Maske) oder eine sog. FFP2-Maske auf den Verkehrsflächen zu tragen. Desweiteren bitten wir Besucher, vor dem Betreten der Dienstgebäude, eine Selbstauskunft auszufüllen. Die Selbstauskunft dient der Nachverfolgung der Infektionsketten. Das entsprechende Formular kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Zudem bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Daten kontakt- und papierfrei zu erfassen. Hierfür ist lediglich ein Smartphone oder Tablet mit QR-Code-Scanner erforderlich.
Den QR-Code finden Sie an unserem Eingangsbildschirm.
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
Für unsere Besucher stehen ab sofort Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an folgenden Dienstgebäuden bereit:
- Flussmeisterstelle Ansbach, Welserstraße 14
- Betriebsleitung Gunzenhausen-Schlungenhof, Seestraße 15
Neuer Erlebnispfad
- © Impuls Design
- Neuer Erlebnispfad „Weg der Wasserkraft"
am Großen Brombachsee
Pressemitteilungen
- Betreten der Eisflächen im Fränkischen Seenland - PDF
- Gehölzpflegearbeiten am Ringdamm des Altmühlsees nahe Schlungenhof geplant - PDF
- Hochwasserschutz Gunzenhausen: Die Pflicht ist getan, jetzt kommt die Kür - PDF
- Gewässerrandstreifen - Pilotphase abgeschlossen - PDF
- Wasserbauer im Einsatz - PDF
- Weitere Saugbaggerung zur Verbesserung der Wasserqualität geplant - PDF
- Ökologische Umgestaltung der Altmühl - ein Beitrag zur Biodiversität - PDF
- Weitere Pressemitteilungen
Webcams im Fränkischen Seenland
Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung