Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln

Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal

Hier finden Sie aktuelle Videos rund ums Thema Wasser.

Gewässerrandstreifen in Bayern

Im UmweltAtlas Bayern ist die Hinweiskarte zu Gewässerrandstreifen für die Gewässer 1. und 2. Ordnung veröffentlicht. Landkreisweise werden derzeit die Gewässer 3. Ordnung überprüft und sukzessiv veröffentlicht.

Im nachfolgenden Flyer haben wir Ihnen Informationen zur Umsetzung der Gewässerrandstreifen in Bayern zusammengestellt. Zusätzlich hat das Bayerische Landesamt für Umwelt auf seinem Internetauftritt weitere Informationen zur Thematik zusammengefasst.

Gewässerrandstreifen in Bayern - PDF
UmweltAtlas Bayern: Hinweiskarte
Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen - LfU Bayern
Vortrag vom 21.02.2020 - PDF

Hochwasserschutz Gunzenhausen und
Renaturierung Altmühl

Die Stadt Gunzenhausen liegt mit rund 10.000
Einwohnern (Kernstadt) im nördlichen Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen. Sie war in den vergangenen
Jahren wiederholt von Hochwasser der Altmühl,
Gewässer I. Ordnung, betroffen.


weiterlesen ...

Hochwasserschutz Ansbach

Die kreisfreie Stadt Ansbach mit ihrer historischen Altstadt ist Bestandteil der Metropolregion Nürnberg und zählt rund 40.000 Einwohner. Inmitten der Regierungshauptstadt Mittelfrankens fließt die Fränkische Rezat, ein Gewässer II. Ordnung. Durch langandauernde Regenfälle und Schneeschmelze, kam es in den vergangenen Jahren vermehrt zu Ausuferungen der Fränkischen Rezat und damit zu Überschwemmungen.


weiterlesen ...

Unser Programm für den 14. März 2024 finden Sie hier.

Für den innerstädtischen Hochwasserschutz Ansbach wurde grünes Licht erteilt

Am 21.06.2023 wurde durch Herrn Oberbürgermeister Thomas Deffner der Planfeststellungsbeschluss an Herrn Thomas Keller, dem Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach, übergeben. Damit sind nun die rechtlichen Voraussetzungen zum Bau des innerstädtischen Hochwasserschutzes Ansbach geschaffen. Der Start des ersten großen Bauabschnitts zwischen der Voggenmühle und dem Kasernendamm ist im Jahr 2024 vorgesehen.

weiterlesen...


Foto: Stefan Guggenberger
Bericht Radio 8 vom 23. Juni 2023
Bericht Radio 8 vom 22. Juni 2023
Bericht Frankenschau aktuell vom 21. Juni 2023 (von 10:46 bis 11:11)
Bericht BR vom 21. Juni 2023
Bericht Frankenfernsehen vom 21. Juni 2023 (von 3:45 bis 6:36)

Möchten Sie mehr über den Hochwasserschutz in Ansbach erfahren? Weitere Informationen und Presseartikel finden Sie hier .


Herr Staatsminister Thorsten Glauber nahm am 22.05.2023 am Spatenstich zum Hochwasserschutz im Herrieder Ortsteil Stegbruck teil

In Kürze beginnen die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Stegbruck. Der Ort wird durch Hochwasserschutzdeiche und eine Hochwasserschutzmauer zukünftig vor Überflutungen durch die Altmühl geschützt. Die sichere Ableitung von Niederschlags- und Sickerwasser aus dem später eingedeichten Ortsbereich erfordert die Errichtung eines Schöpfwerks. In Zeiten des Klimawandels steigt die Gefährdung durch Starkregenereignisse. Die hierfür nötigen Schutzbauten im Einzugsgebiet Stegbrucks werden deshalb mit gebaut.

weiterlesen...



Möchten Sie mehr über den Hochwasserschutz in Stegbruck erfahren? Weitere Informationen und Presseartikel finden Sie hier .

Unsere Sommergäste sind wieder da - Rinder auf der Vogelinsel

Jedes Jahr im Frühjahr werden eine kleine Herde Rinder und einige Ziegen auf die Vogelinsel im Altmühlsee gebracht, um dort die Sommermonaten zu verbringen. Die Tiere weiden schonend das Gras ab, wovon auch die Vögel profiteren.


Mehr dazu in unserem youtube-Video.


Herr Staatsminister Thorsten Glauber besuchte am 31.03.2023 die Baustelle an der Altmühlaue in Gunzenhausen

In der Altmühlaue wurde ein ca. 720 m langer, naturnaher Gewässerverlauf neu angelegt, um auch den letzten Teil der Mittleren Altmühl fit für den Klimawandel zu machen.

Der entstandene geschwungene Gewässerlauf soll vor allem für die Tier- und Pflanzenwelt neue Habitate bieten. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren von der Umplanung der Altmühlaue.

weiterlesen...



Möchten Sie mehr über die Umgestaltung der Mittleren Altmühl in Gunzenhausen erfahren? Weitere Informationen und Presseartikel finden Sie hier .

Pilotprojekt "Klimaresilienter Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim"

Am 22. März 2023, dem internationalen Weltwassertag fand die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Klimaresilienter Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim“ in Ipsheim statt.


Die Auswirkungen des Klimawandels sind in dem niederschlagsarmen Landkreis bereits deutlich zu spüren. In einer Gemeinschaftsaktion wollen daher Landkreis und Kommunen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken und dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach bis Ende dieses Jahres Konzepte für einen zukunftsorientierten Wasserrückhalt und eine geordnete Nutzung des Wassers vor Ort entwickeln.


weiterlesen...

Presseberichte zur Auftaktveranstaltung:

Bericht FLZ vom 02. Mai 2023
Bericht Bayerische Staatszeitung vom 28. April 2023
Bericht EUWID Wasser und Wasser vom 12. April 2023
Frankenschau vom 04. April 2023
Bericht Radio 8 vom 23. März 2023
Bericht BR vom 22. März 2023
Bericht FLZ vom 23. März 2023
Bericht FLZ vom 23. März 2023


Pilotprojekt zur „Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts“

Verleihung der Urkunde durch Deutsche Umwelthilfe e. V. Bild vergrössern
Umweltminister Thorsten Glauber gibt den Startschuss für das Pilotprojekt zur „Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts“ im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. Ziel des Pilotprojekts ist es, den immer stärker sinkenden Grundwasserspiegeln sowie der zunehmenden Trockenheitsproblematik entgegenzuwirken.

Deutsche Umwelthilfe e. V. ehrt das Wasserwirtschaftsamt Ansbach für die naturnahe Umgestaltung der mittleren Altmühl

Verleihung der Urkunde durch Deutsche Umwelthilfe e. V. Bild vergrössern
Verleihung der Urkunde durch die Deutsche Umwelthilfe ans WWA Ansbach im Rahmen einer Bootsfahrt durch einen renaturierten Teilabschnitt der Altmühl

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Für unsere Besucher stehen ab sofort Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an folgenden Dienstgebäuden bereit:

  • Flussmeisterstelle Ansbach, Welserstraße 14
  • Betriebsleitung Gunzenhausen-Schlungenhof, Seestraße 15

Neuer Erlebnispfad

Gewässerportraits im Fränkischen Seenland

Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung

Link extern: Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung