Maßnahmen an Gewässern
In allen Wasserwirtschaftsämtern Bayerns wird derzeit an der fristgerechten und zweckmäßigen Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie gearbeitet. Diese fordert bis zum Jahr 2015 für alle Länder Europas den "guten Zustand" ihrer Gewässer.
Auf dem Weg dorthin wird der Zustand der Gewässer von der Wasserwirtschaftsverwaltung erhoben, analysiert und bewertet, werden Bewirtschaftungspläne aufgestellt und Maßnahmen- und Überwachungsprogramme durchgeführt.
Datenquelle Thema Maßnahmen: Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Die Umrisslinie für den Zuständigkeitsbereich des Wasserwirtschaftsamtes ist vereinfacht. Insbesondere bei der großmaßstäbigen Kartendarstellung kommt es zu Abweichungen gegenüber dem tatsächlichen Grenzverlauf.
Maßnahmen an Gewässern
Naturnaher Ausbau des Aischflutkanals
Zwischen Bad Windsheim und Lenkersheim wird das Wasserwirtschaftsamt Ansbach ab Anfang Mai 2014 den Aisch-Flutkanal auf einer Länge von ca. 800 m naturnah umgestalten.
Ökologische Umgestaltung der Altmühl
Der rund 3,8 km lange Gewässerabschnitt der Altmühl zwischen Gundelsheim und Windsfeld wurde ökologisch umgestaltet. An der Finanzierung hat sich die Europäische Union mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums beteiligt.
Durchgängigkeit der Bibart an der Vetternmühle
Mit dem Ziel die biologische Wirksamkeit der Bibart im Bereich der Vetternmühle wiederherzustellen, hat das Wasserwirtschaftsamt Ansbach Maßnahmen geplant und durchgeführt die geeignet sind die Bibart wieder durchgängig zu gestalten.
Naturnaher Gewässerausbau an Laimbach und Bibart
Mit der Realisierung der beiden Maßnahmen wird ein Baustein zur Zielerreichung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt. Neben der ökologischen Aufwertung der Fließgewässer dienen die Maßnahmen auch einer gezielten Vernetzung der Gewässer mit ihren Auen. Die Maßnahmen fördern auch den natürlichen Hochwasserrückhalt in der Fläche.
Ökologische Umgestaltung des Hahnenkammsees
Gemeinsam mit dem Zweckverband Hahnenkammsee wurden vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach seit Anfang Oktober 2011 Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässersituation des Hahnenkammsees durchgeführt. Dabei wurden vorhandene Sedimentablagerungen in größerem Umfang entnommen und die Sohl- und Uferstrukturen des Sees umgestaltet.
Gewässer durchgängig gestalten - Maßnahmen an Wieseth und Wörnitz
Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit an unseren Gewässern ist eine zentrale Forderung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. An Wieseth und Wörnitz wurden deshalb unterschiedliche Maßnahmen durchgeführt.
Fischaufstieg Immeldorf
Der Lichtenauer Ortsteil Immeldorf wurde in der Vergangenheit regelmäßig bei Hochwasser von der Fränkischen Rezat oder vom Büschelbach überflutet. Deshalb plante das Wasserwirtschaftsamt Ansbach, im Auftrag des Bezirks Mittelfranken, den Hochwasserschutz für Immeldorf. Bestandteil der Planung war auch ein Umgehungsgerinne für Fische.