Fränkisches Seenland - Überleitung Donau-Main
Während der Süden Bayerns über ein ausgeglichenes und reichhaltiges Wasserdargebot verfügt, führen ungünstige geologische Voraussetzungen und geringe Niederschläge in Nordbayern zu Wassermangel. Durch die Überleitung von Wasser aus Altmühl und Donau wird die Niedrigwasserführung von Rednitz, Regnitz und Main verbessert. Zusätzlich werden die Überschwemmungen im mittleren Altmühltal vermindert.
Zwei Systeme - ein Ziel
Altmühl- und Donauwasser werden auf zwei getrennten Wegen in das Regnitz-Main-Gebiet übergeleitet
- über den Altmühlsee sowie den Kleinen und Großen Brombachsee
- über den Main-Donau-Kanal und den Rothsee
Beide Systeme funktionieren unabhängig voneinander und ergänzen sich.
Durch das Fränkische Seenland entstand ein attraktives Naherholungs- und Fremdenverkehrsgebiet.
Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach
- steuert und überwacht das gesamte Überleitungssystem
- gewährleistet die Sicherheit der Dämme und Betriebseinrichtungen
- pflegt rund 30 km2 Seenlandschaft
- betreibt fünf Wasserkraftwerke
- betreut 27 Flusswehre.
Weiterführende Informationen
Links zu anderen Angeboten
- Webcam am Brombachsee mit Wetterdaten
- Zweckverband Altmühlsee
- Zweckverband Brombachsee
- Zweckverband Rothsee
- Tourismusverband Fränkisches Seenland
- Wasserwirtschaftsamt Nürnberg (zuständig für den Rothsee)
- Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW)
- Seenland Barrierefrei
Dokumente zum Download
- Broschüre "Wasser für Franken" - PDF
- Überleitungsmengen:Jahresbilanz 2015 - PDF, Jahresbilanz 2016 - PDF, Jahresbilanz 2017 - PDF, Jahresbilanz 2018 - PDF, Jahresbilanz 2019 - PDF, Jahresbilanz 2020 - PDF, Jahresbilanz 2021 - PDF, Jahresbilanz 2022 - PDF, Jahresbilanz 2023 - PDF und Gesamtbilanz - PDF
- Gesamtbilanz der Stromerzeugung 1993 - 2009 - PDF
- Gesamtbilanz der Stromerzeugung 2010 - 2023 - PDF
- Faltblatt Überleitung mit Lageplan Fränkisches Seenland - PDF