Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite in Leichter Sprache!
Was ist leichte Sprache?
Texte und Sprache in "Leichter Sprache" sind einfacher zu verstehen. Bei Leichter Sprache werden zum Beispiel kurze Sätze anstelle von langen verwendet und es wird auf Fremdwörter verzichtet. Auch wird großen Wert gelegt auf eine klare und verständliche Gliederung der Texte.
Leichte Sprache ist besonders hilfreich für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Wir wollen, dass viele Menschen unsere Informationen verstehen. Deshalb gibt es die Beschreibung der Internetseite in Leichter Sprache.
Worum geht es in diesem Internetangebot?
Unser Internetangebot beschäftigt sich mit dem Thema Wasser und erklärt, was genau das Wasserwirtschaftsamt tut. Das Wasserwirtschaftsamt ist eine Behörde. Es kümmert sich zum Beispiel darum, dass wir ausreichend Wasser zum Trinken haben. Das Wasserwirtschaftsamt schaut auch nach Bächen, Flüssen und Seen. Es kümmert sich darum, dass dort Tiere und Pflanzen leben können. Außerdem hilft das Wasserwirtschaftsamt, Hochwasser zu vermeiden.
Was finden Sie auf der Startseite Unseres Internetangebots?
Auf der Startseite des Internetangebots ist ganz oben ein großes Bild zu sehen. Dieses Bild weist auf ein Projekt hin, dass vom Wasserwirtschaftsamt bearbeitet wird. Ein Projekt kann zum Beispiel eine Hochwasserschutzmaßnahme oder die Umgestaltung eines Bachs sein.
Unter dem großen Bild befindet sich eine Karte. Die Karte zeigt, wo das Wasserwirtschaftsamt Projekte bearbeitet.
In der Mitte der Startseite sind sechs Bilder zu sehen. Jedes Bild führt dich zu einem wichtigen Thema des Internetangebotes.
Die wichtigen Themen sind:
- Hochwasser. Von Hochwasser spricht man, wenn das Wasser in einem Bach oder Fluss stark ansteigt und der Wasserspiegel, also die Wasserobefläche wesentlich höher liegt als normal. Hochwasser kann Menschen in Gefahr bringen und Gebäude beschädigen. Das Wasserwirtschaftsamt hilft, Schäden durch Hochwasser zu vermeiden.
- Flüsse und Seen: Flüsse und Seen sind Teile der Natur. Sie müssen sauber gehalten werden. Das Wasserwirtschaftsamt kümmert sich darum.
- Abwasser: Wir nutzen Wasser und es wird dabei häufig schmutzig. Dieses schmutzige Wasser nennt man Abwasser. Das Wasserwirtschaftsamt berät Kommunen, Gewerbe- und Insdustriebetriebe bei Fragen, wie man mit Abwasser umgehen soll, damit die Umwelt nicht geschädigt wird.
- Trinkwasser: Alle Menschen brauchen Wasser. Das Wasserwirtschaftsamt setzt sich dafür ein, dass wir genügend sauberes Wasser zum Trinken haben. Es hlft beim Schutz von Gebieten, in denen man Wasser zum Trinken aus dem Untergrund an die Erdoberfläche holt.
- Naturgefahren: Naturgefahren sind Gefahren, die von der Umwelt ausgehen, also zum Beispiel Hochwasser, Erdbeben, Lawinen oder sehr starke Regenfälle. Die Wasserwirtschaftsämter zeigen, wo man sich Informationen zum Schutz vor diesen Gefahren besorgen kann.
- Grundwasser: Grundwasser ist das Wasser unter unseren Füßen. Es befindet sich im Boden oder im darunter liegenden Gestein. Wir nutzen es zum Trinken oder als so genanntes Brauchwasser zur Herstellung von Gegenständen. Das Wasserwirtschaftsamt setzt sich dafür ein, dass das Grundwasser nicht verschmutzt und nicht zu viel entnommen wird.
Im unteren Bereich der Startseite sind drei Kästchen mit der Schrift "Hochwasserwarnungen", "Aktuelle Messwerte" und "Verhalten im Notfall" zu sehen. Beim Anklicken einer der Kästchen verlässt man teilweise das Internetangebot des Wasserwirtschaftsamtes und gelangt in andere Internetangebote
- Hochwasserwarnungen: Der Hochwassernachrichtendienst informiert über vorhandenes oder vorhergesagtes Hochwasser in Bayern.
- Aktuelle Messwerte: Hier erfährt man, wie hoch das Wasser an bestimmten Bächen und Flüssen steht.
- Verhalten im Notfall: Hier wird zum Beispiel erklärt, was man bei Hochwasser tun soll.
Im Fußbereich der Seite findet der Besucher Links zu unseren Social Media-Kanälen Facebook und Instagram sowie den Internetangeboten anderer Wasserwirtschaftämter.
In der Erklärung zur Barrierefreiheit werden die Hilfsmittel zur Verbesserung der Verwendung des Internetangebots beschrieben.
Was finden Sie in den Hauptbereichen des Internetangebots?
Das Internetangebot ist fünf Bereiche unterteilt.
Unter "Wir" beschreiben wir, wer im Wasserwirtschaftsmat arbeitet und was das Wasserwirtschaftsamt macht.
In "Themen" wird erklärt, wie zum Beispiel Hochwasser entsteht oder Trinkwasser gewonnen wird.
In "Projekte" kannst du lesen, welche Projekte das Wasserwirtschaftsamt aktuell plant und durchführt.
Suchen Sie eine Anstellung im Wasserwirtschaftsamt, können Sie unter "Karriere" nachsehen, welche Stellenangebote und Praktika wir anbieten.
Im Teil "Service" finden Sie unter anderem Veranstaltungshinweise.
Wenn Sie Fragen zum Internetangebot haben, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben.