Fränkisches Seenland - Überleitung Donau-Main
Während der Süden Bayerns über ein ausgeglichenes und reichhaltiges Wasserdargebot verfügt, führen ungünstige geologische Voraussetzungen und geringe Niederschläge in Nordbayern zu Wassermangel. Durch die Überleitung von Wasser aus Altmühl und Donau wird die Niedrigwasserführung von Rednitz, Regnitz und Main verbessert. Zusätzlich werden die Überschwemmungen im mittleren Altmühltal vermindert.
 
 Das Überleitungssystem - Die Filme
Die Videos einer Reihe, die dieses einzigartige wasserwirtschaftliche Großprojekt und all seine vielfältigen Facetten präsentieren, sind jetzt online verfügbar.
zu den Filmen auf YouTube 
 Entwicklung der Altmühlseeregion
Die zweite Fachtagung zur Entwicklung der Altmühlseeregion fand am 18.07.2025 in Gunzenhausen statt. Vertreter aus Politik, Verwaltung, Universitäten und Betroffene wurden eingeladen, um Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Altmühlsee zu diskutieren. Aktuell werden vier Arbeitspakete umgesetzt. 
Foto: Hajo Dietz 
 
 System
Während der Süden Bayerns über ein ausgeglichenes und reichhaltiges Wasserdargebot verfügt, führen ungünstige geologische Voraussetzungen und geringe Niederschläge in Nordbayern zu Wassermangel. Durch die Überleitung von Wasser aus Altmühl und Donau wird die Niedrigwasserführung von Rednitz, Regnitz und Main verbessert. Zusätzlich werden die Überschwemmungen im mittleren Altmühltal vermindert.
Überleitung Donau - Main - System 
 Fränkische Seen
Das Überleitungssystem hat die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Franken verbessert. Die Anhebung der Niedrigwasserführung in Rednitz, Regnitz und Main in Trockenperioden sichert die Wasserqualität dieser Flüsse. Altmühl- und Brombachsee verringern Hochwasserschäden im mittleren Altmühltal. Mit den fränkischen Seen ist ein attraktives Naherholungs- und Urlaubsgebiet entstanden, von dem starke wirtschaftliche Impulse für die gesamte Region ausgehen.
Foto: Hajo Dietz
Fränkische Seen 
 Wasserqualität
Die Wasserqualität eines Sees wird entscheidend geprägt von den Nährstoffen, die mit seinen Zuflüssen aus dem Einzugsgebiet eingetragen werden. Wichtigste Quellen sind die Einträge aus der Fläche, insbesondere aus der landwirtschaftlichen Nutzung (diffuse Quellen) und die punktuell einleitenden Abwasserbehandlungsanlagen (Punktquellen). Je abgelegener das Einzugsgebiet eines Sees (wenig landwirtschaftliche Nutzung, wenig Siedlungsbereiche), desto unbelasteter ist das Seewasser und in der Folge desto geringer die Neigung zu Massenentwicklung von Algen bzw. Cyanobakterien, auch als „Blaualgen“ bekannt.
Fränkische Seen - Wasserqualität 
 Infozentrum
Infozentrum Seenland - Wasser für Franken
Das Infozentrum ist vom 11. April 2025 bis 09. November 2025 geöffnet. 
                    Der Eintritt ist frei. 
 
 Webcam
Webcam am Großen Brombachsee
Die Webcam übertragt regelmäßig ein Bild vom Großen Brombachsee und gibt Informationen zu den aktuellen Wetterdaten.
Webcam
