Beweidung
Mit dem Ziel staatliche Ufer- und Auenflächen naturnah zu entwickeln, werden am Wasserwirtschaftsamt Ansbach neben Gehölzpflanzungen oder einer extensiven Mahd zunehmend Weideprojekte umgesetzt. Durch Beweidung lassen sich offene bis halboffene Lebensräume an Gewässern naturnah und kostengünstig erhalten. Vor allem Flächen mit unregelmäßigem Relief und hoher Strukturvielfalt durch Gebüsche, Einzelbäume und Nassstellen können durch eine extensive Beweidung ihren Strukturreichtum erhalten oder zurückgewinnen. Am Wasserwirtschaftsamt Ansbach werden derzeit an den Flüssen und Seen über 15 Weideprojekte mit Rindern, Pferden oder Schafen auf unterschiedlich großen staatlichen Auenflächen durchgeführt.
Beispiele für eine Beweidung sind die "Wilden Weiden" in den Naturschutzgebieten Vogelinsel Altmühlsee und Halbinsel Kleiner Brombachsee und an den Fließgewässern Wieseth, Ampfrach, Nesselbach, Brombach oder Scheine.

Abbildung 1: Beweidung Vogelinsel Altmühlsee