Hochwasserschutz Gunzenhausen
Die Stadt Gunzenhausen liegt mit rund 10.000 Einwohnern (Kernstadt) im nördlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie war in den vergangenen Jahren wiederholt von Hochwasser der Altmühl, Gewässer I. Ordnung, betroffen (Abbildung 1).

Abbildung 1: Hochwasser 2011 (Quelle: Hajo Dietz)
Im März 1988 kam es beispielsweise zu einem größeren Hochwasser. Aufgrund langandauernder Regenfälle und Schneeschmelze registrierte der Altmühlpegel Aha in Gunzenhausen eine Hochwasserspitze von 155 m3/s, was einem Wiederkehrintervall des Hochwassers von nur 50 Jahren entspricht. Große Teile der Stadt waren damals vom Hochwasser betroffen.
Durch die Errichtung von dauerhaften Hochwasserschutzwänden und mobilen Elementen sollen künftig die Bewohner, die denkmalgeschützte Altstadt und das betroffene Gewerbe vor einem 100-jährlichen Hochwasser der im Westen der Stadt verlaufenden Altmühl geschützt werden.
Während des Planungsprozesses konnten die Bürger in speziellen Workshops ihre Wünsche und Bedenken äußern und über die Randbedingungen des Hochwasserschutzes diskutieren. Die Planer legten dabei besonderes Augenmerk auf die Bewahrung des Ortsbildes und die Reduzierung der optischen Barriere durch die Hochwasserschutzwand. Durch den Einsatz mobiler Elemente bleibt der Zugang zur Altmühl erhalten.
Der Planfeststellungsbeschluss im Januar 2018 durch das zuständige Landratsamt gab den Startschuss für die Ausführungsplanung und den Bau der Hochwasserschutzmaßnahme. Das Projekt wurde in Zwei Planungsabschnitte unterteilt.

Abbildung 2: Planungsabschnitt 1
Der Bau des PA 01 begann im März 2020. Der Abschnitt verläuft von der Stadthalle bis zur Öttinger Straße. Der PA 1 (Abb.3) ist ein ca. 614 m langer, technischer Hochwasserschutz bestehend aus Hochwasserschutz- und verkleideter Spundwand in Kombination mit mobilen Elementen. Durch eine Anböschung und Begrünung der Hochwasserschutzwand integriert sich diese optisch gut in die Landschaft. Die Freiflächengestaltungselemente, bestehend aus Panoramaweg, Sitzmauer, Pergola und Sonnendeck ergänzen die Maßnahme und binden sie in das Landschaftsbild ein. Um den Panoramaweg mit der Lindenallee zu erhalten wurde eine Großbaumverpflanzung durchgeführt (Video).
Video 1: Verpflanzung von Linden der Altmühlpromenade
Der Bau des Planungsabschnittes 02 soll im Jahr 2025 beginnen und den Hochwasserschutz für die Altstadt von Gunzenhausen vervollständigen. Der Zweite Abschnitt beginnt an der Jugendherberge und endet am Diakoniegelände in der Spitalstraße. Insgesamt hat die Mauer des 2. Planungsabschnittes eine Länge von 200m.
Gunzenhausen soll künftig nicht nur besser vor Hochwasser geschützt, sondern die Altmühl auch in einen besseren ökologischen Zustand gebracht und für die Menschen wieder zugänglich und erlebbar werden. Aus diesem Grund führt das Wasserwirtschaftsamt Ansbach in einer anschließenden Maßnahme eine ökologische Umgestaltung der Altmühl in diesem Bereich durch.
Die Folgenden Abbildungen zeigen die Highlights der Bauphase und die Ergebnisse des 1. Planungsabschnittes:







Die Baukosten des 2. Planungsabschnitts werden von der Europäischen Union im Rahmen des "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung" kofinanziert.
Datenblatt
Daten zum Hochwasserschutz - Bauabschnitt 1
Wer erstellt den Hochwasserschutz? | |
---|---|
Planung/Bauoberleitung | Wasserwirtschaftsamt Ansbach |
Unternehmer | Hans Hirschmann KG |
Ausführungsplanung | Ingenieurbüro Miller |
Beteiligte Kommune | Stadt Gunzenhausen |
Kofinanzierung | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Was wird geschützt? | |
---|---|
Anzahl der Haupt- und Nebengebäude | 27 |
Geschützte Gesamtfläche | 5,5 ha |
Wie hoch sind die Kosten? | |
---|---|
Kosten für den Bau des Abschnittes 01 * | 3,1 Mio Euro |
Wann wird gebaut? | |
---|---|
Baubeginn | Mitte März 2020 |
Bauzeit | ca. 1 Jahr |
Bauende | Frühjahr 2021 |
Zahlen zum Bau? | |
---|---|
Länge der Hochwasserschutzwand | 614 m |
maximale Höhe der Hochwasserschutzwand | 0,90 m |
Anzahl der Öffnungen für mobile Elemente | 5 Abschnitte |
Gesamtlänge der Öffnungen | 93 m |
Anzahl der verpflanzten Bäume | 19 Stück |
Länge der Spülbohrung | 400 m |
Was ist sonst noch interessant? | |
---|---|
Aufbau der mobilen Elemente | ab HQ20 |
Vorwarnpegel | Altmühlpegel Thann |
Daten zum Hochwasserschutz - Bauabschnitt 2
Wer erstellt den Hochwasserschutz? | |
---|---|
Planung/Bauoberleitung | Wasserwirtschaftsamt Ansbach |
Unternehmer | noch nicht ausgeschrieben |
Ausführungsplanung | Ingenieurbüro Miller |
Beteiligte Kommune | Stadt Gunzenhausen |
Kofinanzierung | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Was wird geschützt? | |
---|---|
Anzahl der Haupt- und Nebengebäude | 17 |
Geschützte Gesamtfläche | 0,69 ha |
Wie hoch sind die Kosten? | |
---|---|
Kosten für den Bau des Abschnittes 01 * | 1,5 Mio Euro |
Wann wird gebaut? | |
---|---|
Baubeginn | 2025 |
Bauzeit | ca. 1 Jahr |
Bauende | 2026 |
Zahlen zum Bau? | |
---|---|
Länge der Hochwasserschutzwand | 200 m |
maximale Höhe der Hochwasserschutzwand | Rd. 1,50 m |
Anzahl der Öffnungen für mobile Elemente | 5-6 Abschnitte |
Gesamtlänge der Öffnungen | Max. 23 m |